Ein erhöhter oder zu hoher Anteil an Körperfett bringt mehrfache Gesundheitsrisiken mit sich. Eine Therapie verbessert die Lebensqualität und fördert eine normale Entwicklung.

Adipositas und Übergewicht gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Neben ästhetischen Aspekten bergen sie erhebliche gesundheitliche Risiken und können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Dieser Artikel erläutert die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Behandlung – mit einem besonderen Fokus auf effektive Therapieangebote von Das Reaktiv.
Definition von Übergewicht und Adipositas
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Übergewicht und Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI). Dabei wird das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt:
- BMI 25–29,9: Übergewicht
- BMI ab 30: Adipositas
Allerdings berücksichtigt der BMI weder die Fettverteilung noch die Muskelmasse, weshalb weitere Diagnosemethoden sinnvoll sind.
Ursachen von Übergewicht und Adipositas
Die Entstehung von Übergewicht ist meist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels mehrerer Faktoren:
- Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch: Bewegungsmangel und eine kalorienreiche Ernährung führen zur Gewichtszunahme.
- Genetische Veranlagung: Bestimmte Gene beeinflussen den Stoffwechsel und das Sättigungsgefühl.
- Hormonelle Störungen: Erkrankungen wie Hypothyreose oder das Cushing-Syndrom können Übergewicht begünstigen.
- Psychosoziale Einflüsse: Stress, Depressionen oder emotionale Essstörungen tragen zur Gewichtszunahme bei.
Ein gezielter Therapieansatz sollte alle diese Faktoren berücksichtigen.
Gesundheitliche Folgen von Übergewicht und Adipositas
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen:
- Stoffwechselstörungen: Adipositas ist einer der Hauptauslöser für Typ-2-Diabetes.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfälle treten häufiger auf.
- Orthopädische Beschwerden: Überlastung der Gelenke führt zu Arthrose und Rückenschmerzen.
- Atemwegserkrankungen: Schlafapnoe und Atemprobleme sind verbreitete Folgen.
- Psychische Auswirkungen: Selbstwertprobleme und Depressionen können sowohl Ursache als auch Folge sein.
Wie kann die richtige Therapie helfen?
Um Übergewicht effektiv zu behandeln, ist ein individueller Therapieplan notwendig. Das Reaktiv bietet verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die sowohl physische als auch psychologische Aspekte berücksichtigen.
Effektive Therapieansätze gegen Übergewicht
Bewegungstherapie und gezieltes Training
Körperliche Aktivität ist ein essenzieller Bestandteil der Behandlung. Besonders wirkungsvoll sind gezielte physiotherapeutische Maßnahmen, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
- Medizinisches Training: Unterstützt den Muskelaufbau und fördert den Kalorienverbrauch.
- Krankengymnastik: Fördert Beweglichkeit und verbessert die Körperhaltung.
- PNF-Therapie: Unterstützt die neuromuskuläre Koordination und Bewegungssteuerung.
Ernährungsumstellung
Eine langfristige Ernährungsumstellung ist essenziell für nachhaltigen Erfolg. Eine kalorienbewusste, ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Ballaststoffen und Proteinen unterstützt den Fettabbau und erhält die Muskelmasse.
Manuelle Therapien zur Stoffwechselaktivierung
Gezielte physiotherapeutische Behandlungen können den Stoffwechsel anregen und zur Verbesserung der Gewebestruktur beitragen.
- Manuelle Therapie: Lindert Verspannungen und verbessert die Beweglichkeit.
- Klassische Massagetherapie: Fördert die Durchblutung und hilft bei Muskelentspannung.
- Lymphdrainage: Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt und reduziert Wassereinlagerungen.
Psychologische Unterstützung und Verhaltensänderung
Übergewicht geht oft mit emotionalem Essen oder negativen Denkmustern einher. Eine psychologische Betreuung kann helfen, diese Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.
Medikamentöse und chirurgische Optionen
In schweren Fällen können Medikamente zur Appetitzügelung oder bariatrische Eingriffe (z. B. Magenverkleinerung) eine Option sein. Diese Maßnahmen sollten jedoch nur als letzte Möglichkeit erwogen werden.
Prävention: Wie lässt sich Übergewicht vermeiden?
- Frühzeitige Bewegung: Schon Kinder sollten an regelmäßige Bewegung gewöhnt werden.
- Bewusste Ernährung: Gesunde Essgewohnheiten helfen, Übergewicht von vornherein zu vermeiden.
- Regelmäßige Check-ups: Präventive Gesundheitskontrollen ermöglichen eine frühzeitige Intervention.
Fazit
Übergewicht und Adipositas sind ernsthafte Gesundheitsrisiken, die durch gezielte Maßnahmen kontrolliert werden können. Die Kombination aus Bewegung, Ernährungsanpassung und gezielter Therapie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Das Reaktiv bietet ein umfangreiches Angebot an physiotherapeutischen und medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Wer sein Gewicht reduzieren und seine Gesundheit verbessern möchte, findet hier kompetente Hilfe und individuelle Lösungen.